MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
Bella Italia
Les news
Les chefs
Les coups de cœur du mois
Top 10
GaultMillau POP!
Les recettes
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
 
Titouan Claudet Woodward
Le studio des chefs
Cake marbré

Le chef pâtissier Titouan Claudet sublime son cake d'un crémeux au chocolat pour encore plus de gourmandise.

Gül
Restaurant

Gül

Tellstrasse 22
8004 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Elif Oskan, die Zürcherin mit anatolischen Wurzeln, hat mit ihrem Restaurant Gül im Kreis 4 einen gastronomischen Ort geschaffen, den es so in der Stadt zuvor nicht gegeben hat: ein vibrierend lebendiger Raum mit lockerer Stimmung und zeitgemäss interpretierter Ethno-Küche, dem die hervorragende Köchin mit familiären Elementen einen sehr persönlichen Ausdruck verleiht. Gab es in den vergangenen Jahren bei der Küchenleistung Schwankungen, war der jüngste Besuch ein durchgängiger Erfolg.

Der Auftakt ist mit einem Börek herzhaft-knusprig. Das kleine Gebäck wird mit Lauchcreme gefüllt und Trüffelscheiben belegt, die Creme ist nach einem Rezept von Mama Oskan zubereitet – der Trüffel ist allerdings keine Familientradition. Die vegetarischen Çiğ Köfte mit Bulgur, schwarzem Chili, Tomate und Spitzpaprika ist wärmend scharf, der Selleriesalat mit Mandeln und einem Granité aus grünen Tomaten ebenso raffiniert wie erfrischend. Manche Gerichte wirken zwar authentisch und rustikal, aber die Zubereitung – wie etwa das «Ekmek» (Brot) aus dem Holzofen – ist anspruchsvoll. Belegt wird die Brotspeise mit Eiersalat und frischen Kräutern, dazu gibt es Hummus-Chips und Chicorée als kleinen Snack à part. Selbst das saftige Filet vom Wolfsbarsch ist punktgenau auf dem Holzkohlegrill zubereitet, dazu wird Spinat und eine Safranvelouté serviert – die tragenden Aromen kommen ausgezeichnet zur Geltung. Manti als türkische Variante der Ravioli gibt es in sauer-scharfer Variante mit Kartoffelfüllung, Dickrahmjoghurt, Spitzpaprika-Öl und Minze-Butter. Und der Hauptgang ist passend leicht verspielt: Das Fladenbrot mit zartem Lammfleisch vom Spiess mit dem in Brunoise geschnittenen Hirtensalat und reichhaltigem Geflügeljus rollt man selbst zum geschmacklich-luxuriösen Adana-Kebab. Vervollständigt wird der Besuch durch das ikonische Baklava, das die auch als Patissière sehr begabte Elif Oskan auf unverwechselbare Weise zubereitet. Das Gebäck ist krachend-knusprig, mit Mandel-Frangipane gefüllt und dazu gibt es passend zur Saison Rhabarber und eine leicht herbe Earl-Grey-Glace.

Elif Oskan
Chef: Elif Oskan
Jour(s) de fermeture: à midi
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 431 90 90
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler
Contact
 
Texte
Elif Oskan
Chef: Elif Oskan
Jour(s) de fermeture: à midi
Services: Terrasse/Jardin, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 44 431 90 90
E-mail:
Site web du restaurant
RouteAppeler

Elif Oskan, die Zürcherin mit anatolischen Wurzeln, hat mit ihrem Restaurant Gül im Kreis 4 einen gastronomischen Ort geschaffen, den es so in der Stadt zuvor nicht gegeben hat: ein vibrierend lebendiger Raum mit lockerer Stimmung und zeitgemäss interpretierter Ethno-Küche, dem die hervorragende Köchin mit familiären Elementen einen sehr persönlichen Ausdruck verleiht. Gab es in den vergangenen Jahren bei der Küchenleistung Schwankungen, war der jüngste Besuch ein durchgängiger Erfolg.

Der Auftakt ist mit einem Börek herzhaft-knusprig. Das kleine Gebäck wird mit Lauchcreme gefüllt und Trüffelscheiben belegt, die Creme ist nach einem Rezept von Mama Oskan zubereitet – der Trüffel ist allerdings keine Familientradition. Die vegetarischen Çiğ Köfte mit Bulgur, schwarzem Chili, Tomate und Spitzpaprika ist wärmend scharf, der Selleriesalat mit Mandeln und einem Granité aus grünen Tomaten ebenso raffiniert wie erfrischend. Manche Gerichte wirken zwar authentisch und rustikal, aber die Zubereitung – wie etwa das «Ekmek» (Brot) aus dem Holzofen – ist anspruchsvoll. Belegt wird die Brotspeise mit Eiersalat und frischen Kräutern, dazu gibt es Hummus-Chips und Chicorée als kleinen Snack à part. Selbst das saftige Filet vom Wolfsbarsch ist punktgenau auf dem Holzkohlegrill zubereitet, dazu wird Spinat und eine Safranvelouté serviert – die tragenden Aromen kommen ausgezeichnet zur Geltung. Manti als türkische Variante der Ravioli gibt es in sauer-scharfer Variante mit Kartoffelfüllung, Dickrahmjoghurt, Spitzpaprika-Öl und Minze-Butter. Und der Hauptgang ist passend leicht verspielt: Das Fladenbrot mit zartem Lammfleisch vom Spiess mit dem in Brunoise geschnittenen Hirtensalat und reichhaltigem Geflügeljus rollt man selbst zum geschmacklich-luxuriösen Adana-Kebab. Vervollständigt wird der Besuch durch das ikonische Baklava, das die auch als Patissière sehr begabte Elif Oskan auf unverwechselbare Weise zubereitet. Das Gebäck ist krachend-knusprig, mit Mandel-Frangipane gefüllt und dazu gibt es passend zur Saison Rhabarber und eine leicht herbe Earl-Grey-Glace.

Articles Similaires
Hongxi Glattpark
Hongxi Glattpark

Thurgauerstrasse 134, 8152 Zürich

Tipsy Tiger
Tipsy Tiger

Dry Club

Langstrasse 133, 8004 Zürich

Ristorante Italia
Ristorante Italia

Zeughausstrasse 61, 8004 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Nos rédacteurs
  • Newsletter
  • Les recettes
  • Map
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele