Text:Fabien Goubet I Fotos: Fedi Gioia Photography

«Wolfshöhle» oder Weinstube? Ristorante, Trattoria, Osteria – wo liegen da eigentlich die Unterschiede? Nicht ganz einfach, bei den teils feinen Nuancen den Durchblick zu bewahren. Vor allem, wenn die Gastgeber sich einen Spass daraus machen, die einzelnen Konzepte zu vermischen, die Profile zu verwischen, wie es hier der Fall ist! Eine Osteria ist eigentlich eher einfach gehalten (historisch gesehen handelt es sich um eine Weinstube, in der man bescheidene Speisen zu sich nimmt) – in diesem Fall muss man allerdings zugeben, dass die Küche einem echten Ristorante in nichts nachsteht. Anders gesagt: Die Osteria Lupaia (italienisch für «Wolfshöhle», aber auch der Name eines Hügels in der Toskana) ist ein hervorragendes neues italienisches Restaurant in Lausanne, wofür es gleich mehrere Gründe gibt.

lupaia-osteria-lausanne-italien

Das Restaurant verströmt den Charme eines toskanischen Landhauses.

Toskana-Vibes & uralte Weine. Die im Dezember eröffnete Osteria Lupaia soll intim wirken, mit diskretem Charme und einer Küche, die ausgefeilter und kreativer ist als die, welche man in den anderen Restaurants ihres Besitzers Cédric Maiorana findet. Er ist in der Waadtländer Hauptstadt bekannt für das trendige «Un Po Di Piu» und die entspannte «Villa Malfi». Und um dies zu erreichen, wurde nichts dem Zufall überlassen: Wenn man durch die Tür tritt, fühlt man sich sofort in ein Landhaus der Toskana versetzt. Das Ambiente ist rustikal, die Holzmöbel haben Patina, ebenso die authentischen Sichtziegel. Ein grosser Teil der Wand ist mit Weinflaschen dekoriert, die aus einer Sammlung stammen und zu alt sind, um wirklich getrunken zu werden. In dieser gemütlichen Atmosphäre setzt man sich gerne hin und entdeckt die Speisekarte.

Pinsa? Wieso nicht als Vorspeise! Als Auftakt gibt es deftige Antipasti: Oktopus wird auf dem Holzkohlegrill gegart und mit Austernpilzen serviert. Frittierte Zucchini werden mit dichtem piemontesischem Ricotta vermählt. Auf dem Teller liegen ausserdem zwei Scheiben Focaccia. Die Pinsa wäre eigentlich als Hauptgericht gedacht, aber sie eignet sich auch gut als Vorspeise, etwa die Variante mit dick geschnittenem San-Daniele-Schinken und Mozzarella di Bufala.

Lupaia Osteria

Spaghettone, «fatti in casa» mit Stracciatella, Tomaten & Knoblauch.

Lupaia Osteria

Antipasti: gegrillter Tintenfisch, Risotto mit Sepia-Tinte und Bergamotte-Sauce.

Lupaia Osteria

Die Osteria Lupaia steht für hochwertige Zutaten und zuvorkommenden Service.

Einfache Zutaten, hochwertige Gerichte. Das ganze Talent von Filippo Ferrario, dem Küchenchef, der zuvor im Beau-Rivage Palace am Herd stand (wo er auch Domenico Gurnari, den Executive Chef der aller drei Maiorana-Lokale kennenlernte), kommt in den Hauptgerichten zum Ausdruck. So verdeutlichen hausgemachte Spaghettone, die mit einer leicht emulgierten Sauce aus schwarzem Knoblauch, geräucherter Stracciatella und Vesuv-Kirschtomaten serviert werden, um was es an der neuen Adresse geht: aus einfachen Zutaten hochwertige Gerichte zu zaubern. Dasselbe gilt für den Risotto mit Sepia-Tinte, der mit einer köstlichen Bergamotte-Sauce angerichtet wird. Sie sieht so verblüffend aus, dass man beinahe den Kalmar vom Holzkohlegrill vergisst, der auch noch auf dem Gericht zu liegen kommt.

The place to b. Manch einer würde anschliessend nach der Rechnung fragen. Was ein grosser Fehler wäre, denn man würde die hervorragenden Desserts verpassen, darunter das Tiramisu, das vor den Augen des Gastes zubereitet wird. Etwas mehr Kakaopulver vielleicht? Etwas weniger geschlagenen Rahm? Der Service gibt hier alles, um die Kundschaft glücklich zu machen. Ob nun Ristorante, Trattoria oder Osteria, das ist letztlich egal, denn das Essen im «Lupaia» ist ein Volltreffer!

 

Created with Sketch.  | The Place to b.

Die GaultMillau-Tester stellen im Auftrag der UBS jede Woche einen «Place to b.» vor: Adressen für den gepflegten Businesslunch, für den Brunch am Wochenende, für ein Essen mit Freunden, für Trendsetter & Entdecker, für Verliebte. Bereits erschienene «Tipps der Woche» finden Sie hier