«King of White Truffles». Das «Dusit Thani» im Business- und Shoppingdistrict von Bangkok war schon immer eine grosse Nummer. Jetzt erst recht: Das Hotel beim Lumpini-Park wurde neu gebaut. Mit Respekt vor der glanzvollen fünfzigjährigen History. Mit allem (und etwas mehr), was man von einem modernen, lifestyligen Fünfsternehotel erwarten kann. Natürlich darf in der Food-verrückten City ein Starchef nicht fehlen. Engagiert wurde der Bergamaske Umberto Bombana aus Hongkong, der erste italienische Dreisterne-Chef ausserhalb Italiens («Otto e mezzo»). «King of White Truffles» nennt man ihn. In die Stadt der Engel schickte er seinen besten Mann: Andrea Susto aus dem Trentino führt das Ristorante Cannubi. Lustigster Gang im erstaunlich preiswerten «Tasting Menu»: Mix Pasta Gentile. Verschiedene Pasta-Sorten landen im gleichen Topf, dazu gibt’s Gamberi rossi aus Sizilien und Bottarga von einem getrocknetem Tuna-Herz («für den Umami»). Der luxuriöseste Gang: Langustinen-Tatar, Oscietra Kaviar und den exklusivsten Seeigel der Welt: «Uni» aus Hokkaido. Im Finale dann eine imposante Tranche Wolfsbarsch, wohl aus dem Mittelstück geschnitten. Mit Muscheln und Puttanesca-Sauce. Typisch Bombana.

spaghetti_with_sicilian_prawn

Spaghetti mit Riesencrevetten. By Umberto Bombana.

chef_andrea_and_chef_bombana

Starkes Team für das Ristorante Cannubi: Andrea Susto und Umberto Bombana.

lobby

Spektakulär I: Mitten in der Lobby gibt's einen siebenstufigen Wasserfall.

Die Lady mag’s scharf. «Do you like spicy?», erkundigte sich Lady-Chef Rosarsin Sripathum im Restaurant Pavillon (Thai, chinesisch)? «Ja», sagte ich, und das war vermutlich ein Fehler. Ich kriegte die Suppe Gaeng Liang Poo Mha, den Red Grouper mit «Southern Yellow Curry» in der Version «Thai spicy», und das ist ziemlich heftig! Die entspannteren Gerichte: Ein elegantes Dumpling mit Crab Meat und Chili, einen Pomelo Salad mit «Fluffy Fish». «Chef Rin» hat lange in den USA gearbeitet, gilt in Bangkoks Hotelszene als Star und legt eine riesige Karte auf, Dim-Sum-Menü inklusive. Wie im alten «Dusit Thani» donnert mitten im Hotel ein siebenstufiger Wasserfall in die Tiefe. Botanischer Garten. Hightea auf der Terrasse.

Room

Spektakulär II: In den Zimmern des «Dusit Thani» blickt man durch fünf (!) Meter breite Fenster auf die Skyline Bangkoks. 

Showtime in den riesigen Zimmern. Wer hat in Bangkok die schönsten Zimmer? Das «Dusit Thani» mischt vorne mit. Bereits die kleinste «Kammer» misst stolze 50 m2. Und beim Betreten sagt wohl jeder «wow!»: Wie von Geisterhand fahren die Sonnenblenden hoch, durch fünf (!) Meter breite Fenster («picture frame window») blickt man auf den Lumpini Park mit seinen zwei Seen und vor allem auf die faszinierende Skyline der Stadt. Eine vergleichbare Aussicht hat man auch vom atemberaubenden 25-Meter-Infinity-Pool und vom grosszügigen Gym auf Etage 5. Beeindruckend auch die Badezimmer: Doppel-Regenwalddusche, Dyson-Fön. General Manager ist ein erfahrener Baselbieter: Adrian Rudin, bei Kempinski abgeworben.

HO via Patty Lerdwittayaskul Dusit Thani

Luxuriös: Langustinen-Tatar, Oscietra Kaviar und Seeigel.

HO via Patty Lerdwittayaskul Dusit Thani

Wagyu-Ochsenschwanz-Ravioli. By Umberto Bombana.

Treffpunkt Skylounge. Dusit Thani by night? Hotelgäste und einheimische Gäste treffen sich auf Etage 39. In der eleganten Indoor-Bar «1970» ist Nostalgie Trumpf: Musik und Cocktails aus den Siebzigerjahren, dem Start der «Dusit Thani»-Erfolgsstory. Barchef Gabriel rollt wie in guten alten Tagen den Martini-Trolley von Tisch zu Tisch. Der Cocktail-Klassiker wird nach Wunsch gemixt und geshakt. Dazu gibt’s Oliven, Zwiebeln und Fingerlimes. Die Empfehlung: «Raise your glass to the 1970!». Die Skylounge «Spire» hält mit den berühmtesten Rooftop-Bars der Stadt mit: Coole Drinks, Snacks, She-DJ, atemberaubende 360-Grad-Sicht über Bangkok. Willkommen ist jeder, der rechtzeitig reserviert.


www.dusit.com