Sicula – versteckte Mikro-Backstube
Der Schauplatz: Ein Innenhof im Berner Länggasse-Quartier hinter dem Thai-Restaurant Lamoon. Per Zufall kommt niemand an Massimo Calandras Backstube vorbei. Der Mann aus Sizilien setzt auf «Lievito madre» und regionale Bio-Zutaten, bezieht ein für ihn entwickeltes Mehl von der «Mühlistübli» in Steffisburg BE. Seine Bestseller: erstklassiges Sauerteigbrot und «Cornetto». Aber auch römische «Pizza alla pala», wofür Stammgäste mittags vor dem Take-away-Fenster Schlange stehen. Die Variante «La trevisana» kommt mit Trevisano, Fior di latte, Gorgonzola und gerösteten Walnüssen. «La porchetta» mit Spanferkel, Kartoffel, Apfel und Rosmarin. Oder «Sicula» mit «San Marzano»-Tomaten, gesalzener Ricotta, schwarzem Sesam und Basilikumöl. Ein weiteres Spezialgebiet des gelernten Kochs: Panettone. Calandra bäckt sie als salzige Variante über das ganze Jahr.
Der Schauplatz: Ein Innenhof im Berner Länggasse-Quartier hinter dem Thai-Restaurant Lamoon. Per Zufall kommt niemand an Massimo Calandras Backstube vorbei. Der Mann aus Sizilien setzt auf «Lievito madre» und regionale Bio-Zutaten, bezieht ein für ihn entwickeltes Mehl von der «Mühlistübli» in Steffisburg BE. Seine Bestseller: erstklassiges Sauerteigbrot und «Cornetto». Aber auch römische «Pizza alla pala», wofür Stammgäste mittags vor dem Take-away-Fenster Schlange stehen. Die Variante «La trevisana» kommt mit Trevisano, Fior di latte, Gorgonzola und gerösteten Walnüssen. «La porchetta» mit Spanferkel, Kartoffel, Apfel und Rosmarin. Oder «Sicula» mit «San Marzano»-Tomaten, gesalzener Ricotta, schwarzem Sesam und Basilikumöl. Ein weiteres Spezialgebiet des gelernten Kochs: Panettone. Calandra bäckt sie als salzige Variante über das ganze Jahr.